OSI ist ein großes Team verschiedenster Menschen mit vielfaltigen Profilen – vom Camp-Betreuer bis zum Projektleiter haben all unsere Mitarbeiter sowohl einen wissenschaftlichen als auch pädagogischen Hintergrund.
Jedes Jahr finden Dank ihres täglichen Einsatzes mehrere hunderte Programme der solidarischen und bildenden Wissenschaften statt.Um die bestmögliche wissenschaftliche und pädagogische Betreuung rund um die Uhr zu garantieren, stellt OSI mindestens einen Betreuer für 6 Teilnehmer.
Hier ein kurzer Überblick, wer hinter den Wissenschafts-Ferien der NGO Objectif Sciences International steht:
Valerian hat eine Weltreise mit dem Fahrrad gemacht, bevor er Wissenschaftspädagoge bei Objectif Sciences International geworden ist, und dann später Bildreporter in Kanada...
Anne ist auch als der „Weiße Wolf“ von Kirgisistan bekannt, da sie sich nach vielen Jahren als Betreuerin der OSI-Expeditionen auf den Spuren des Schneeleoparden in Zentralasien perfekt in dieses seltene Tier einfühlen kann...
Thomas gründete 1992 die NGO Objectif Sciences International (Wissenschafts-Camps Wissenschafts-Camps Unsere Wissenschaftscamps sind Ferienaufenthalte, Schul-Reisen, oder Expeditionen bei denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein wissenschaftliches Gebiet entdecken, das ihnen am Herzen liegt, wie Astronomie, Biodiversität, Wasserökologie... gekoppelt an verschiedenen Aktivitäten im Freien, wie z.B. Schwimmen, Wandern, Reiten... .de), und ist seitdem rundum aktiv, um dir das Beste zu bieten...
Solène liebt die Bäume... und ermöglicht dir, deren komplexe Ökosysteme zu verstehen und zu erleben... mit ihr kannst du in den Ästen klettern, schlafen und träumen...
Du möchtest mehr über unser Team wissen ? Hierunter geht’s weiter !
Das gesamt Jahr über sind um die 300 wissenschaftlichen Begleiter und Projektleiter aktiv. Zusammen mit unseren NGO-Planungsleitern und externen Partnern realisieren sie ausgefeilte wissenschaftliche und pädagogisch-durchdachte Bürger-Wissenschafts-Programm.
Aufgrund ihrer hohen Anzahl können wir hier nicht alle vorstellen, doch unter den folgenden zwei Links bekommst du nähere Einblicke :
- Was es bedeutet ein Wissenschafts-Pädagoge bei OSI zu sein
- einen Teil unseres Teams von Wissenschafts-Pädagogen kannst du hier näher kennenlernen
Die Gründer und Leiter der NGO Objectif Sciences International |
---|
Thomas EGLI
Präsident von Objectif Sciences International, Pädagoge bei der NGO
In Genf (Schweiz) geboren und aufgewachsen, begeisterter Extrem-Kayakfahrer, seit seiner Kindheit leidenschaftlicher Wissenschafts- und Naturliebhaber, Thomas EGLI hat sein aktives Leben mit nur 17 Jahren begonnen, indem er den Verein gegründet hat, der später die NGO Objectif Sciences International werden sollte (siehe hier die Geschichte der NGO).
Sein Traum bei der Gründung von Objectif Sciences International: Jedem zu erlauben, sensationelle Wissenschaftsabenteuer zu erleben, und alles spielerisch zu lernen. 30 Jahre später hat er seine Wette gewonnen !
Seit 2008 ist Thomas Egli Vater, und arbeitet heute hauptsächlich an der Konzeption der verschiedenen Citizen Science Science Wissenschaft geht jeden etwas an und ist für alle da. Entdecke die Wissenschaft auf spielerische und aktive Weise und beteilige dich an echten Forschungs-Projekten, die die Gesellschaft und die Welt voranbringen. Projekte mit. Gleichzeitig erfüllt er die internen Institutionsrollen, wie z. B. die Zusammenarbeit mit der UNO, wo er Leiter und Organisator des jährlichen GENFER FORUMS ist.
Christa MUTH
Mitglied des Exekutivkomittees, Verantwortliche der Beziehungen mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft
Doktorin, Systematikerin und Professorin an der Fachhochschule Westschweiz (HES-SO) im Ruhestand, stellt Christa heute ihre vielseitigen Fach- und Sprachkenntnisse (Französisch, Deutsch, Englisch und Italienisch) in den Dienst des Ausbaus von OSI.
Im Rahmen ihrer Beratungstätigkeiten über fast 20 Jahren hat sie mit öffentlichen Organisationen und Geschäften unterschiedlichster Größe und Themenschwerpunkte zusammengearbeitet. Bereits während ihres Studiums lernte sie außergewöhnliche Intellektuelle kennen, die ihre Zeit und den Geist geprägt haben, wie z.B. Edgar Morin, Paolo Freire, Paul Watzlawick, Henri Laborit und Jean Ziegler.
Dieser Ansatz, der von ihrer Erfahrung auf dem Gebiet der Strategie und der Entwicklungsorganisation geprägt ist, hat in der Entwicklung eines postgradualen Programm gemündet (dem Master of Advanced Studies in Human Systems Engineering), ebenso wie in den Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die sie geleitet oder inspiriert hat. Heute sind ihre Lieblingsthemen die Diversität, die Strategie, die Komplexität, die Innovation und das soziale Engagement, das sie in der folgenden Formel zusammenfasst:
Innovation = aus der Diversität schöpfen + die Komplexität ausnutzen
Sie behandelt dieses Feld in ihren Kursen, ihren Veröffentlichungen, ihren Beratungsmandaten, in internationalen Konferenzen, und bringt sich in bürgerrechtlichen Komittees ein. Sie ist im Übrigen Mitglied des Rates der Stiftung Annemarie Kemenesi und Mitglied des Komittes des Projekts 2020, eine Innovationsinitiative von Alliance F, eine Dachorganisation von weiblichen schweizerischen Vereinen.
Dominique ANDREANI
Generaldirektorin von Objectif Sciences International, Ausbilderin bei der NGO
Ihre ersten Kontakte mit Objectif Sciences International gehen auf das Jahr 2005 zurück, als sie Wissenschaftspädagogin für die 2 Jahre wurde. 2007 übernahm sie einen Posten als Ferienlager-Direktorin, und in Folge dieser spannenden Erfahrung setzte sie das Abenteuer auf einem Posten als Koordinatorin und später als Generaldirektorin fort. Zusätzlich arbeitete sie 10 Jahre im Bereich der Geografie (Spezialität Naturrisiken), 4 Jahre als Lehrerin in der Sekundarstufe und Universitäts-Dozentin. Seit 2012 ist Dominique Mutter und unterstützt mit ihrer langjährigen Erfahrung die lokalen Gruppen von OSI bei der Umsetzung ihrer wissenschaftlichen Ferienprogramme.
Anne OUVRARD
Verantwortliche des Forschungsprogramms PANTHERA, Ausbilderin bei der NGO
Ihre Begeisterung für die wilde Fauna hat Anne dazu motiviert, nach ihrem Abitur Tierbiologie zu studieren. Während ihrem Forschungsmaster in Ethnologie und Ökophysiologie hat in Polen eine Verhaltensstudie über Pferdegruppen durchführen können, was sie daraufhin dazu gebracht hat, sich ehrenamtlich in verschiedenen Vereinen zum Schutz der Natur zu engagieren : Radiotracking von Fledermäusen in Korsika, Beobachtung von Marineschildkröten in Guadelupe.
Daraufhin wendete sie sich der Wissenschafts-Mediation zu, um die Gesellschaft für den Schutz von Fauna und Flora zu sensibilisieren. Genau dadurch hat sie die NGO Objectif Sciences International entdeckt, wo sie 2009 in das Projekt PANTHERA einstieg.
PANTHERA ist ein Forschungs- und Bildungsprogramm bei Objectif Sciences International, welches im Jahr 2006 von Thomas EGLI bei seiner Rückkehr aus Kirhisistan gegründet wurde. Nach einigen Jahren als Wissenschafts-Pädagogin, Expedition-Leiterin, und Ausbilderin, übernahm sie 2010 die vollständige Leitung des Forschungsprogramms. Später gegründet sie mehrere Forschungs- und Bildungsprogramme bei OSI, z.B. in den Alpen und den Pyreneen auf den Spuren des Wolfs und des Bären, die heute von anderen Kollegen des Vereins koordiniert werden.
Von März 2017 bis Juni 2022 war Anne Leiterin der OSI-Gruppe Frankreich.
Jerome MATHEY
Wissenschaftlicher und pädagogischer Berater, Ausbilder bei der NGO
Parallel zu seinem Chemiestudium spezialisierte sich Jerome in Astronomie und die Wissenschaftsbildung. Seit 2006 ist er aktiver wissenschaftlicher und pädagogischer Berater der NGO, und unterstützt die Koordination aller OSI-Wissenschaftsferien-Zentren auf der Welt, sowohl hinsichtlich ihres Inhalts ebenso wie der Form ihrer Aktivitäten.
Heute ist er Lehrer in der Primärstufe auf der Insel Mayotte im Indischen Ozean, wo er außerdem Kompetenzen im Segeln, dem Drohnenfliegen und der Lufterkundung erworben hat. Das gesamte Jahr berät er OSI weiterhin aus der Ferne, und verstärkt jeden Sommer in der Hauptsaison ausgewählte OSI-Wissenschaftscamps vor Ort.
Moussa MUSAVULI MBUTHO
Präsident des Zentrums für wissenschaftliche Ferien in Zentralafrika von Objectif Sciences International
Neben seiner Arbeit als Präsident des Zentrums für wissenschaftliche Ferienprogramme in Zentralafrika von Objectif Sciences International ist Moussa ebenfalls Berater des ersten Ministers des Kongos (Demokratische Republik Kongo), bei dem er für die Informations- und Kommunikationstechnik verantwortlich ist. Er ist ebenfalls leitender Berater der Informationstechnik im Kabinett des Finanzministers vom Kongo.
In der Vergangenheit war er Entwickler beim nationalen Zentrum für die Behandlung der unabhängigen Wahlkommission im Kongo. Assistant des Generalsekräters der Universität von Kinshasa, Berater im Ministerialkabinett des Plans vom Kongo in der Leitung der Bereitstellung einer Plattform für die Entwicklungshilfe und -Investition (PGAI), Berater in der Development Gateway Stiftung (DGF) für die Wartung von PGAI, Berater bei allgemeinen Strukturen des kongolesischen Staates (UCOP, UPNDDR, COPIREP), leitender Berater der Informatisierung von BCECO, Berater beim Programm STAREC (Stabilisierung und Wiederaufbau vom Osten des Kongos), und Präsident des KINSHASA FORUMS (Rahmen für die Synergieherstellung zwischen Entdeckern, Geschäftsleuten und Finanzgebern, das 2001 nach einem Treffen mit Thomas EGLI entstanden ist).